Branche: Digitale Lösungen & Systemintegration
Unternehmensgröße: 50-100 Mitarbeiter
Regionen: Deutschland, Ukraine
Projektzeitraum: August 2019 – fortlaufend
Die Herausforderung
Im Jahr 2019 stand unser Kunde an einem kritischen Wendepunkt. Ihr Entwicklungsteam in der Ukraine, das über drei Jahre aufgebaut worden war, wurde von einem lokalen Partner verwaltet, der sich um alles kümmerte – von der Einstellung bis zu Büroräumen und Personalwesen. Als sich die Partnerschaft jedoch auflöste, musste unser Kunde die Kontinuität sicherstellen – ohne die Loyalität oder Leistungsfähigkeit des Teams zu gefährden.
Der Einsatz war hoch:
- Das Team arbeitete mit Java und React und bildete das Rückgrat wichtiger Projekte.
- Jede Unterbrechung hätte zum Verlust von Teammitgliedern oder zum Durchfallen von Lieferergebnissen führen können.
Die Anforderung? Schnell einzusteigen, die betriebliche Führung zu übernehmen und keinerlei Auswirkungen auf Lieferleistung oder Teamgeist zuzulassen – trotz fehlender direkter Präsenz der Führungsebene des Kunden in der Ukraine und minimaler Unterstützung durch den scheidenden Partner.
Unser Ansatz: Reibungslose betriebliche Übernahme mit flexibler Anpassung
Wir legten im August 2019 sofort los. Innerhalb weniger Wochen sicherten wir neue Büroräume für 9 Personen, verlegten das Team und ihre Ausrüstung und implementierten betriebliche Prozesse in folgenden Bereichen:
- Personalwesen & Gehaltsabrechnung
- Rekrutierung
- Buchhaltung & Rechtsangelegenheiten
- Teambuilding-Veranstaltungen
- Hardware-Upgrades & Wartung
Die Übergabe der betrieblichen Unterstützung unter diesen Bedingungen hätte leicht scheitern können. Aber durch aufmerksames Zuhören sowohl gegenüber dem Kunden als auch dem Team navigierten wir durch eine komplexe Situation, ohne einen einzigen Entwickler zu verlieren – oder bei der Lieferung einen Takt auszusetzen.
Mit der Reifung der Zusammenarbeit wuchs auch die Flexibilität:
- Wir respektierten die bestehende Struktur des Teams und passten unsere Prozesse an, ohne Standardisierung zu erzwingen.
- Während der kriegsbedingten Störungen wechselten wir schrittweise zu einem dezentralen, primär remote-basierten Modell und schlossen das physische Büro erst im Oktober 2022, nachdem wir bestätigt hatten, dass das Team es nicht mehr benötigte.
- Die Hardware-Unterstützung wurde nahtlos fortgesetzt, in enger Abstimmung mit dem Kunden.
Bis Herbst 2024 erweiterte sich die Zusammenarbeit um 4 zusätzliche Einstellungen, wodurch die Gesamtgröße des Teams auf 11 Personen anwuchs – alle vollständig integriert und dennoch unabhängig unterstützt.
Wichtige Highlights
- Teamgröße: 11 Spezialisten (Java, React, QA)
- Mitarbeiterbindung: Keine Fluktuation während der Übergangsphase, mit anhaltend starker Bindung
- Servicemodell: Umfassende betriebliche Unterstützung – Büro, HR, Gehaltsabrechnung, Rekrutierung, Hardware, Versicherung
- Anpassung in Kriegszeiten: Reibungsloser Übergang zu primär remote-basierter Arbeit, Gewährleistung von Stabilität
- Rekrutierung: Konstant reibungslose Einstellungen, einschließlich 4 nahtloser Ergänzungen im Jahr 2024
Was uns auszeichnet
- Nahtloser Übergang ohne Unterbrechung – Wir sind in einer heiklen Situation eingestiegen und haben sowohl Lieferleistung als auch Teamgeist intakt gehalten.
- Flexibilität an erster Stelle – Wir haben uns an die Arbeitsabläufe und Teampräferenzen des Kunden angepasst, anstatt starre Strukturen aufzuzwingen.
- Transparente Betriebsführung – Beispiel: Im September 2024 haben wir den Versicherungsvertrag des Teams neu verhandelt und Kostenänderungen offen kommuniziert – ein seltenes Maß an Transparenz, das Vertrauen gefestigt hat.
- Langfristige Stabilität – Selbst in einem volatilen Markt haben wir Mitarbeiterbindung und Leistung aufrechterhalten und das Team über fünf Jahre nachhaltig wachsen lassen.
Teamzusammensetzung
- Java-Entwickler – 5 Spezialisten
- React-Entwickler – 5 Spezialisten
- QA-Engineer – 1 (Das Team wurde im Laufe der Zeit für funktionsübergreifende Zusammenarbeit vereinheitlicht.)
Ergebnisse
- Erreichen einer perfekten Mitarbeiterbindungsrate während der sensiblen Übergangsphase
- Aufrechterhaltung konstanter Lieferleistung und Teammoral durch betriebliche Veränderung und kriegsbedingte Instabilität
- Ermöglichung von Teamwachstum (von 9 auf 11 Spezialisten) ohne Reibungsverluste
- Förderung von Transparenz und Vertrauen, beispielhaft durch kontinuierliche betriebliche Verbesserungen