Häufig gestellte Fragen

Welche Sprache sprechen die Entwickler?
Alle vorgestellten Entwickler sprechen fließend Englisch. Je nach Anforderung suchen wir gezielt nach Kandidaten mit sehr guten Kommunikationsfähigkeiten und, falls gewünscht, auch mit Deutschkenntnissen.
Gibt es deutschsprachige Entwickler?
Ja, insbesondere in Ländern wie Rumänien oder Bulgarien. Je nach Standort, Rolle und Zeitrahmen können wir Entwickler mit guten Deutschkenntnissen finden.
Müssen wir unsere Softwaremodule genau spezifizieren, bevor die Entwickler starten können?
Nein. Unsere Entwickler arbeiten wie interne Teammitglieder in Ihrem Prozess. Sie nehmen an Daily Stand-ups, Sprints und Meetings teil – mit Ihren Tools und Workflows.
Bietet mcpk. nur Softwareentwickler an?
Nein. Zusätzlich zu Frontend-, Backend- und Full-Stack-Entwicklern bieten wir auch DevOps, QA (manuell & automatisiert), UI/UX Designer, Business Analysts und weitere Rollen an – auf Wunsch auch komplette Teams.
In welchen Branchen seid ihr tätig?
Unsere Entwickler arbeiten branchenunabhängig. Ob FinTech, HealthTech, Manufacturing, SaaS oder AI – wir finden die passenden Talente für Ihre Anforderungen.
Welche Technologien deckt ihr ab?
Wir decken alle gängigen digitalen Technologien ab: Java, .NET, Python, JavaScript/TypeScript, React, Angular, Node.js, Go, PHP, DevOps, AI/ML, u.v.m. Auch Embedded-Entwicklung ist auf Anfrage möglich.
Wo befinden sich die Entwickler?
Unsere Entwickler arbeiten aus modernen Büros in Polen, Rumänien, Bulgarien sowie (remote) in der Ukraine. Wir stellen die komplette Infrastruktur, Ausstattung und HR-Unterstützung bereit.
Können Entwickler unser Büro besuchen?
Ja. Geschäftsreisen für Workshops, Onboarding oder Meetings sind in der Regel problemlos möglich. Wir unterstützen bei der Organisation und Dokumentation.
Können Entwickler in unser Land umziehen?
Ja – wenn gewünscht, unterstützen wir Relocation. Viele Entwickler bevorzugen jedoch den Arbeitsplatz in ihrem Heimatland oder hybride Modelle.
Kann ich Beispiel-CVs sehen?
Nein. Wir senden keine generischen Lebensläufe. Stattdessen starten wir mit einer OCCR-Session (Anforderungsdefinition) und präsentieren anschließend passende, geprüfte Kandidaten mit Verfügbarkeit und Gehaltsangabe.
Wie wird das Team geführt – Scrum, Kanban, Waterfall?
Sie entscheiden. Unsere Entwickler arbeiten in Ihrer Methodik und Ihren Tools. Die meisten haben Erfahrung mit agilen Frameworks wie Scrum oder Kanban.
Wie lange dauert es, bis der erste Entwickler startet?
In der Regel 3–6 Wochen von der Anforderungsdefinition bis zum Start – je nach Rolle, Erfahrungsniveau und Standort.
Wie funktioniert euer Preismodell – stundenweise oder täglich?
Weder noch. Wir arbeiten auf Monatsbasis. Sie zahlen das Entwicklergehalt + unsere transparente Servicegebühr. Keine versteckten Kosten. Urlaub und Krankentage sind inklusive.
Haben wir einen direkten Vertrag mit dem Entwickler?
Nein. Sie schließen einen Vertrag mit mcpk., wir übernehmen Vertrag, Gehalt, Steuern, Versicherungen und HR. Die Entwickler arbeiten direkt in Ihrem Team – mit voller Kontrolle auf Ihrer Seite.
Was unterscheidet euch von einer klassischen Personalvermittlung?
Recruiter hören nach dem „Hire“ auf – wir fangen da erst an. Wir kümmern uns um Recruiting, Ausstattung, Gehalt, Infrastruktur, Mitarbeiterbindung und vieles mehr – über den gesamten Projektzeitraum.
Was unterscheidet euch von Outsourcing?
Bei uns steuern Sie das Team selbst. Wir übernehmen keine Verantwortung für Deliverables. Sie erhalten volle Kontrolle – ohne administrativen Aufwand.
Habt ihr Entwickler „auf der Bank“?
Nein. Jeder Entwickler wird gezielt für Ihre Anforderungen gesucht. Es gibt keine Mehrfachzuweisung oder geteilte Ressourcen.
Können wir mit Nearshoring wirklich sparen?
Ja – vor allem im Vergleich zu lokalen Gehältern in DACH. Aber der Hauptvorteil liegt im schnellen Zugang zu hochqualifizierten Entwicklern und flexibler Skalierung – nicht nur im Kostenvorteil.